Maulwurfsperren unter Rollrasen: Warum Unebenheiten entstehen und wie man sie vermeidet

Rollrasen ist eine beliebte Lösung, um schnell eine dichte, grüne Rasenfläche zu erhalten. Viele Gartenbesitzer entscheiden sich dabei für eine Maulwurfsperre, um das Aufwerfen von Erdhügeln zu verhindern. Doch nach ein bis zwei Jahren treten häufig Probleme auf: der Rasen wird uneben, es entstehen Absackungen und gefährliche Stolperfallen. Warum passiert das – und wie kann man es vermeiden?

Warum entstehen Unebenheiten trotz Maulwurfsperre?

Die häufigsten Ursachen für ein unebenes Rasenbild mit Absackungen sind:

1. Bodensetzung unterhalb der Maulwurfsperre

• Vor dem Verlegen von Rollrasen wird oft neuer Mutterboden aufgetragen, der sich im Laufe der Zeit verdichtet.

• Besonders bei schweren oder schlecht verdichteten Böden können sich mit der Zeit Hohlräume bilden.

2. Fehlende Anpassungsfähigkeit der Maulwurfsperre

• Folien oder engmaschige Kunststoffgitter können das natürliche Setzungsverhalten des Bodens beeinflussen.

• Wenn sich der Boden darunter bewegt, bleibt die Sperre starr, wodurch Unebenheiten entstehen können.

3. Organische Zersetzung im Boden

• Wenn beim Bodenaustausch organisches Material (z. B. nicht ganz verrottete Pflanzenreste) mit eingebracht wurde, kann sich der Boden mit der Zeit absenken, weil das Material zersetzt wird.

4. Wassereinwirkung und Erosion

• Schlechte Drainage führt dazu, dass sich Wasser unter der Maulwurfsperre sammelt und Bodenerosion verursacht.

• In trockenen Perioden kann sich der Boden zusammenziehen, wodurch zusätzliche Senkungen entstehen.

5. Falsche oder unzureichende Verdichtung bei der Rasenverlegung

• Der Boden wurde vor der Verlegung nicht gleichmäßig verdichtet, wodurch sich lockere Stellen bilden.

• Besonders Randbereiche oder Übergänge zu Wegen und Beeten sind oft betroffen.

Wie lassen sich diese Probleme vermeiden?

Damit eine Maulwurfsperre langfristig funktioniert, sollten bei der Verlegung von Rollrasen einige wichtige Punkte beachtet werden:

1. Bodenvorbereitung und Verdichtung

• Der Untergrund sollte in mehreren Schichten verdichtet werden, insbesondere bei aufgefülltem Mutterboden.

• Eine Bodenwalze oder eine Rüttelplatte kann helfen, die Setzung zu minimieren.

2. Wahl der richtigen Maulwurfsperre

• Gitter statt Folie: Flexible Maulwurfsgitter aus Kunststoff oder Metall sind besser als starre Folien, da sie sich Bodenbewegungen besser anpassen.

• Wasserdurchlässigkeit beachten: Sperren sollten Wasser und Luft durchlassen, um Staunässe und Erosion zu verhindern.

3. Gleichmäßige Verlegung der Sperre

• Das Gitter sollte 10–15 cm überlappen, um Lücken zu vermeiden.

• An den Rändern mindestens 30 cm tief in den Boden eingraben, damit Maulwürfe nicht von der Seite eindringen können.

4. Nachträgliche Pflege und Korrektur

• Regelmäßige Bodenanalysen helfen, frühe Anzeichen von Absackungen zu erkennen.

• Falls Unebenheiten auftreten, können sie mit sandigem Mutterboden ausgeglichen werden – dieser wird dünn aufgetragen und eingearbeitet.

Was tun, wenn die Unebenheiten bereits da sind?

Falls die Rasenfläche bereits Absenkungen und Stolperfallen aufweist, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Korrektur:

1. Topdressing-Methode

• Eine Mischung aus Sand und Kompost gleichmäßig über die Unebenheiten verteilen.

• Leicht einharken und wässern, damit sich das Material setzt.

• Bei stärkeren Senkungen über mehrere Wochen in Schichten auftragen.

2. Teilweise Anhebung des Rasens

• Bei starken Absackungen kann der Rollrasen vorsichtig angehoben und neuer Boden unterfüllt werden.

• Dies ist besonders bei großen Rasenstücken sinnvoll, die sich stark gesenkt haben.

3. Professionelle Sanierung durch Experten

• Falls großflächige Unebenheiten bestehen, kann es sinnvoll sein, eine professionelle Rasensanierung durchführen zu lassen.

• Die Garten und Landschaftsbau Alfred GmbH bietet nachhaltige Lösungen zur Bodenstabilisierung und Rasenpflege an.

Fazit: Eine durchdachte Planung verhindert Probleme langfristig

Maulwurfsperren unter Rollrasen sind eine sinnvolle Lösung gegen unerwünschte Hügel, können aber zu unerwarteten Problemen wie Absackungen und Unebenheiten führen, wenn sie nicht richtig verlegt werden. Durch sorgfältige Bodenvorbereitung, die Wahl der richtigen Materialien und regelmäßige Pflege kann man Stolperfallen vermeiden und eine gleichmäßige Rasenfläche erhalten.

Falls du bereits Probleme mit Unebenheiten hast oder eine neue Rasenfläche mit Maulwurfsperre anlegen möchtest, beraten wir dich gerne! Kontaktier uns für eine professionelle Lösung.