Duft trifft Design: Wie wir eine unscheinbare Fläche vor dem Gastronomiebereich in Essen in ein sensorisches Garten-Erlebnis verwandelt haben
Keywords: Trittthymian, duftende Kräuter, Gartengestaltung Gastronomie, Bodendecker Thymian, Atmosphäre im Außenbereich, Gartenbau Essen, nachhaltige Gartenideen, Laufkundschaft anziehen
Wenn Funktion und Sinnlichkeit verschmelzen
Ein schöner Garten kann vieles sein – ein Ort der Ruhe, ein Rückzugsort, ein Duftparadies. Doch in der Gastronomie ist er vor allem eins: eine Bühne für Emotionen. Der erste Eindruck zählt – und entscheidet oft darüber, ob ein Passant zum Gast wird.
Genau mit diesem Anspruch kam ein renommierter Astronomiebetrieb in Essen auf uns zu. Eine eher unscheinbare, wenig einladende Fläche direkt vor dem Gastrobereich sollte in eine anziehende, naturnahe Atmosphäre verwandelt werden – nicht laut oder künstlich, sondern subtil, sinnlich und nachhaltig.
Unser Konzept: Ein Duftgarten, der alle Sinne anspricht
Im Mittelpunkt der Umgestaltung stand ein Gedanke:
Ein Garten muss mehr als schön aussehen – er muss wirken.
Der Ort:
• Direkt vor dem Eingangsbereich, mit Blick auf die Straße
• Unter einem schattenspendenden Baum
• Täglich frequentiert von Fußgängern und Radfahrern
Die Herausforderung:
• Der Boden war uneben, optisch unruhig
• Kaum Aufenthaltsqualität
• Keine durchdachte Bepflanzung – kein „Wow-Effekt“
Die Lösung: Duft, Struktur und Natürlichkeit – in Harmonie gedacht
1. Struktur mit Stil: Die Rhombuszaun-Einfassung
Um dem Bereich eine klare Form zu geben, setzten wir auf eine zeitlose Rhombuszaun-Einfassung – offen, einladend, modern. Sie grenzt nicht ab, sondern definiert. Der Bereich wird dadurch als Gartenraum erlebbar, ohne sich von der Umgebung zu isolieren.
2. Eine kleine Terrasse – großer Effekt
Ein sorgfältig geplanter Terrassenbereich aus Naturstein wurde als Ruhepol unter dem Baum integriert. Ideal für wartende Gäste, neugierige Passanten oder einfach als Ort zum Durchatmen.
3. Duftende Kräuter: Natürlich. Wirksam.
Für die Bepflanzung entschieden wir uns für eine Duftkomposition aus Lavendel, Salbei, Minze und klassischem Gartenthymian. Diese Kräuter…
• verströmen angenehme Aromen bei Wärme oder Berührung
• ziehen Insekten an – ein lebendiger Beitrag zur Biodiversität
• sind robust, trockenheitsverträglich und pflegeleicht
Besonders in den Sommermonaten entsteht so eine einladende Atmosphäre, die bewusst mit den Sinnen spielt – sehen, riechen, spüren.
Trittthymian – der duftende Bodenteppich
Um kahle Stellen zu vermeiden und die Bepflanzung optisch zu verbinden, setzten wir auf einen echten Geheimtipp im Garten- und Landschaftsbau: Trittthymian.
Warum Trittthymian?
• Duftender Bodendecker, der beim Betreten ätherische Öle freisetzt
• Begehbar, ideal für Fugen, Plattenränder oder offene Wege
• Blüht von Juni bis August in zarten Rosa- und Purpurtönen
• Ökologisch wertvoll – Bienen und Schmetterlinge lieben ihn
• Winterhart, trittverträglich, trockenheitsresistent
Der Trittthymian schließt die Lücken zwischen den Kräutern, schützt den Boden vor Austrocknung und bringt eine natürliche, flächige Eleganz in die Gesamtkomposition.
Mehr als nur Gartengestaltung – eine Einladung zum Bleiben
Mit dieser Duftgarten-Gestaltung ist es gelungen, einen unscheinbaren Ort in eine kleine Oase der Aufmerksamkeit zu verwandeln. Und das auf nachhaltige Weise:
• Pflegeleicht, weil durchdacht
• Klimawandelgerecht, weil trockenheitsresistent
• Kundenziehend, weil sinnlich erlebbar
Garten- und Landschaftsbau, der um die Ecke denkt
Bei der Garten und Landschaftsbau Alfred GmbH glauben wir:
Gartengestaltung ist mehr als Pflanzen setzen. Es ist Erlebnisarchitektur im Grünen.
Ob vor einem Gastronomiebetrieb, in einem Stadtgarten oder auf dem Firmengelände – wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die beeindrucken, funktionieren und sich mit der Natur verbinden.
Sie möchten Ihre Außenfläche in eine duftende Einladung verwandeln?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.
Gemeinsam schaffen wir grüne Räume, die Geschichten erzählen.