Rückblick auf alte Bahnschwellen im Garten: Warum sie heute ein Problem sind und was wir stattdessen empfehlen
Ein wachsendes Problem: Immer mehr Anfragen zur Entfernung alter Bahnschwellen
Als Experten im Garten- und Landschaftsbau erreichen uns immer häufiger Anfragen von Kunden, die ihre alten Bahnschwellen aus dem Garten entfernen lassen möchten. Was einst als robuste und kostengünstige Lösung für Beeteinfassungen, Hochbeete, Stufen oder Hangbefestigungen galt, entpuppt sich heute als ökologisches und gesundheitliches Risiko. Doch warum wurden Bahnschwellen damals so oft im Garten verbaut, und warum räumen wir sie heute aus den Gärten wieder heraus?
Warum Bahnschwellen im Garten so beliebt waren
In den 1980er- und 1990er-Jahren waren Bahnschwellen aus Holz eine gefragte Wahl im Gartenbau. Sie waren extrem widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, schädlingsresistent und konnten selbst in feuchtem Boden jahrzehntelang bestehen. Der Grund dafür: Diese Schwellen wurden mit Kreosot, einem Teeröl, imprägniert. Dieses Holzschutzmittel verhinderte Verrottung und machte die Schwellen besonders langlebig. Sie wurden oft für folgende Zwecke eingesetzt:
• Beeteinfassungen und Hochbeete – Eine rustikale und scheinbar nachhaltige Lösung
• Hangbefestigungen – Um Erosion zu verhindern und Hänge zu stabilisieren
• Stufen und Wegeinfassungen – Robust und preiswert
Bahnschwellen wurden oft als “unkaputtbar” beworben, doch was damals als Vorteil galt, stellt sich heute als Problem heraus.
Die versteckte Gefahr: Schadstoffe in Bahnschwellen
Das Kreosot, das Bahnschwellen so widerstandsfähig machte, enthält hochgiftige polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), darunter Benzo(a)pyren, das als krebserregend eingestuft ist. Diese Stoffe können:
• In den Boden und ins Grundwasser gelangen – Besonders durch Regen oder starke Sonneneinstrahlung werden Giftstoffe ausgewaschen.
• Gesundheitliche Risiken für Mensch und Tier darstellen – Direkter Hautkontakt mit alten Bahnschwellen kann Reizungen verursachen. Wer in der Nähe lebt, atmet möglicherweise auch schädliche Dämpfe ein.
• Langfristig zu Bodenbelastung führen – In vielen Gärten, in denen Bahnschwellen lange verbaut waren, lässt sich eine erhöhte Schadstoffbelastung nachweisen.
Die heutige Situation: Marode Bahnschwellen und steigender Entsorgungsbedarf
Viele dieser Bahnschwellen haben mittlerweile ihre Lebensdauer erreicht. Trotz der starken Imprägnierung beginnen sie zu verrotten, reißen auf oder brechen auseinander. Besonders in Hochbeeten oder als Hangbefestigungen wird das zunehmend zum Problem: Erde bricht aus den Konstruktionen heraus, Pflanzenwurzeln können nicht mehr stabil wachsen, und im schlimmsten Fall fällt die gesamte Einfassung zusammen.
Hier setzt unser Unternehmen an. Wir helfen dabei, alte Bahnschwellen sicher zu entfernen und durch nachhaltige, moderne Alternativen zu ersetzen.
Nachhaltige Alternativen für den Gartenbau
Die gute Nachricht: Heute gibt es viele umweltfreundliche und langlebige Alternativen zu Bahnschwellen. Hier einige Möglichkeiten:
1. Recycling-Kunststoffschwellen – Wartungsfrei und langlebig
Recycelte Kunststoffbalken sind extrem robust, resistent gegen Witterung und geben keine schädlichen Stoffe ab. Sie bestehen aus aufbereiteten Kunststoffabfällen und bieten eine umweltfreundliche Alternative mit langer Lebensdauer.
2. Unbehandeltes Hartholz – Natürlich widerstandsfähig
Hartholzarten wie Eiche, Robinie oder Kastanie besitzen von Natur aus eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Fäulnis und Schädlinge. Werden sie aus nachhaltiger Forstwirtschaft bezogen, stellen sie eine ökologische und optisch ansprechende Alternative dar.
3. Kesseldruckimprägniertes Holz nach modernen Standards
Diese Hölzer werden mit umweltfreundlichen Schutzmitteln behandelt, die keine giftigen Teeröle enthalten. Sie sind langlebig, aber deutlich weniger bedenklich als alte Bahnschwellen.
4. Beton mit natürlicher Optik – Langlebig und stabil
Moderne Betonelemente sind langlebig und können mit Holzstrukturen versehen werden, um eine natürliche Optik zu schaffen. Besonders für Hangbefestigungen oder Wegeinfassungen eine sinnvolle Alternative.
Fazit: Jetzt handeln und alte Bahnschwellen sicher entfernen
Was früher als clevere Lösung galt, ist heute eine tickende Zeitbombe in vielen Gärten. Die Schadstoffe in alten Bahnschwellen können nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch Ihre Gesundheit gefährden. Zudem haben viele dieser Bahnschwellen ihre Lebensdauer überschritten und sind marode geworden.
Als erfahrenes Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau helfen wir Ihnen, alte Bahnschwellen sicher zu entfernen und durch nachhaltige Materialien zu ersetzen.
💡 Haben Sie noch alte Bahnschwellen im Garten? Kontaktieren Sie uns jetzt für eine fachgerechte Entfernung und eine nachhaltige Neugestaltung!